Bei Anruf ... einfach mal auflegen!

Immer wieder nutzen Kriminelle gefälschte Rufnummern und behaupten, im Namen der Bank oder in anderen Funktionen, z.B. als vermeintlicher Microsoft-Support oder dergleichen, anzurufen.

 

Dabei wollen sie manchmal

  • „Daten verifizieren bzw. abgleichen“,
  • eine wichtige „Änderung oder Umstellung im Online-Banking" durchführen oder
  • „bei PC-Problemen“ helfen.

     oder

  • es seien angeblich betrügerische Überweisungen ausgeführt worden, die man nun prüfen müsse oder
  • es heißt, dass man einen größeren Geldbetrag auf sein Konto bekommen würde, weil man bei einem "Gewinnspiel gewonnen habe" oder
  • man solle aus "Kryptogeschäften" Geld bekommen usw.

In allen Fällen ist das Ziel des Gesprächs, dass Sie dem Anrufer Daten nennen sollen, z.B. Ihre Onlinebanking-Zugangsdaten oder - noch schlimmer - eine TAN-Nummer!

Diese TAN bekommen Sie in dem Moment vielleicht sogar direkt und unaufgefordert auf Ihr Handy oder Sie sollen sie mit Ihrer girocard und dem TAN-Generator selbst erzeugen.

 

Währenddessen verwickeln Sie die Betrüger durch geschickte Gesprächsführung immer tiefer in das Gespräch und lenken Ihre Aufmerksamkeit vom eigentlichen Ziel des Gesprächs ab: Der telefonischen oder schriftlichen Herausgabe Ihrer Onlinebanking-TAN, Ihrer Zugangsdaten, PINs, Freischalt- oder Aktivierungscodes bzw. anderer sensibler Informationen!

 

Bitte beachten Sie, dass die Anrufer oft bereits schon über Ihre Onlinebanking-Zugangsdaten verfügen. Das kann z.B. durch einen Virus auf Ihrem PC geschehen sein oder Sie haben sie selbst einmal nach Anklicken eines Links in einer angeblich von der Bank stammenden E-Mail auf einer gefälschten Webseite eingegeben ("Phishing").

So wissen die Betrüger bereits viel über Sie und über Ihre Beziehung zur Bank, z.B. wer Ihr Berater ist und welche Rufnummer sie Ihnen vortäuschen müssen, damit es noch vertrauenserweckender erscheint.

 

Daher beachten Sie bitte immer:

  • NIEMALS wird Sie ein Mitarbeiter der Bank anrufen und Sie für einen angeblichen "Datenabgleich", eine "wichtige Umstellung Ihres Onlinebankings" oder aus welchem Anlass auch immer nach Ihren Onlinebanking-Zugangsdaten fragen oder Sie auffordern, im - vermeintlichen! - Onlinebanking der Bank irgendwelche Dinge zu tun.
  • NIEMALS werden wir Sie auffordern, uns telefonisch eine TAN oder einen Freischalt- bzw. Aktivierungscode mitzuteilen. Geben Sie diese auch NIEMALS per E-Mail und auch nicht per Postfachnachricht weiter!
  • NIEMALS werden wir dergleichen per E-Mail tun!

  • Es handelt sich IMMER um einen Betrugsversuch!
  • Beachten Sie, dass eine TAN IMMER für besonders wichtige, sensible Vorgänge genutzt wird, i.d.R. für Überweisungen oder die Freischaltung eines neuen TAN-Verfahrens.

 

Brechen Sie das Gespräch in diesen Fällen sofort ab und legen Sie einfach auf!

 

Sie müssen sich dafür auch nicht entschuldigen oder höflich verabschieden!

Rufen Sie uns anschließend über die Ihnen bekannten Rufnummern an und sprechen Sie mit uns!