Login OnlineBanking
3 Personen stehen in einer Baustelle eines Hauses

Festgeld plus X

Unser neues Finanzierungsprojekt, die Sanierung der Eggelandklinik in Bad Driburg, ist freigeschaltet. Sichern Sie sich attraktive Zinsen und investieren Sie nachhaltig in unsere Region.

  • Sonderzinssatz bis zu 2,70 % p.a. für neues Geld
  • Kein Kursrisiko
  • Limitiertes Kontingent
  • Nachhaltig & regional

Vom Klinikgebäue zum Ort, an dem Wohnen, Arbeiten und Begegnung im Mittelpunkt stehen

Nur wenige Schritte von der Innenstadt entfernt liegt das Eggelandareal – eine weitläufige, grüne Parklandschaft. Im Herzen dieses Areals steht die ehemalige Eggelandklinik. Das Gebäude, das über Jahrzehnte als Klinik genutzt wurde, wird derzeit umfassend umgebaut.
 
Unter der Leitung des Brakeler Unternehmers Eike Sünkeler entsteht hier ein Gebäude, das Wohnen, Arbeiten und Begegnung auf besondere Weise verbindet. In den ersten beiden Obergeschossen entstehen barrierefreie Wohneinheiten mit Größen zwischen 55 und 90 Quadratmetern, die über den bestehenden Aufzug erreichbar sind. Die größte Herausforderung in diesen Etagen besteht darin, die alten Grundrisse der Klinik so umzuwandeln, dass daraus gut nutzbare, moderne Wohnungsgrundrisse entstehen. Schon jetzt gibt es erste Anfragen für die neuen Wohnungen. Vor der geplanten Fertigstellung im Sommer 2026, ist im Frühjahr ein Tag der offenen Tür vorgesehen, bei dem Interessierte die Wohnungen besichtigen können. In der obersten Etage entsteht ein modernes Staffelgeschoss mit lichtdurchfluteten Wohnungen von bis zu 140 Quadratmetern. Hohe Decken, große Fensterfronten und Dachterrassen mit Blick über den Park verleihen diesen Wohnungen eine besondere Atmosphäre. „Für mich sind diese Wohnungen die Juwelen des Gebäudekomplexes, auf deren Fertigstellung ich mich besonders freue“, sagt Eike Sünkeler. Im Erdgeschoss sind verschiedene Gewerbeeinheiten geplant. Hier werden künftig die Frühförderung der Lebenshilfe sowie eine Kindertagesstätte des Ev. Kirchenkreises Räumlichkeiten nutzen. Diese Nutzung bringt Leben ins Haus und macht es zu einem zentralen Bestandteil der städtischen Gemeinschaft. Außerdem entsteht ein großzügiger Mehrzweckraum mit Glasfassade und Blick auf den Kurpark. Dieser Raum ist als Ort der Begegnung konzipiert – offen für Kultur, Bewegung und Gemeinschaft. Angedacht sind Kurse, Lesungen, Kabarett oder Yoga-Angebote – ein Stück Lebensqualität mitten in Bad Driburg.

Mehr Anzeigen
  • Anstatt das alte Gebäude abzureißen, wird es bewusst erhalten und modernisiert. Damit werden große Mengen an Beton und Baustoffen – und somit auch erhebliche Mengen an CO₂ – eingespart. Das Projekt zeigt den respektvollen Umgang mit vorhandener Bausubstanz. Grundsätzlich ist es bei einem Bestandsgebäude immer eine besondere Herausforderung, die bestehenden Gebäudestrukturen zu berücksichtigen und so umzugestalten, dass daraus funktionale und moderne Wohn- und Arbeitsräume entstehen. „Solche Gebäude haben einen einzigartigen Charakter“, erklärt Sünkeler. „Es ist erfüllend, ihren Charme zu bewahren und in eine neue Zeit zu überführen. Alte Fassadenelemente wie die Ornamente und der Adler am ehemaligen Eingang werden aufbereitet und bleiben erhalten. Wir müssen lernen, mit unserem Gebäudebestand nachhaltiger umzugehen.“ Auch technisch ist das Gebäude mit zeitgemäßer, energieeffizienter Gebäudetechnik ausgestattet. Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, die einen Großteil des Eigenstrombedarfs deckt. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe, die Umweltwärme nutzt und somit ohne den Einsatz fossiler Energieträger auskommt. Ergänzend wird eine Klimaanlage installiert, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden kann – für ein angenehmes Raumklima, selbst an heißen Sommertagen.
     
    Bereits in Brakel hat Eike Sünkeler in der Brunnenallee am Kaiserbrunnen ein ähnliches Projekt erfolgreich umgesetzt. Dort vereint ein Gebäudekomplex Büroflächen der Lebenshilfe, Kindergarten, Volkshochschule, Physiotherapie und moderne Appartements unter einem Dach. Dieses Konzept zeigt, dass Arbeiten, Bildung und Wohnen erfolgreich miteinander verbunden werden können – ein Modell, das nun auch in Bad Driburg fortgeführt wird. Eike Sünkeler begeistert vor allem die Idee, alten, sanierungsbedürftigen Gebäuden neues Leben einzuhauchen. „In unserer Region gibt es noch viele leerstehende Immobilien, die auf eine neue Nutzung warten“, sagt er. „Was wir brauchen, ist Mut zur Innovation.“

Festgeld plus X

Produktdetails im Überblick:

Sonderzinssätze:

  • 2 Jahre Laufzeit: 2,20 % p.a.
  • 3 Jahre Laufzeit: 2,40 % p.a.
  • 4 Jahre Laufzeit: 2,60 % p.a.
  • 5 Jahre Laufzeit: 2,70 % p.a.
     
  • Mindestspareinlage 10.000 Euro / kein Höchstbetrag
  • Die Zinsauszahlung erfolgt jährlich / automatische Prolongation zum Laufzeitende
  • Eine vorzeitige Verfügbarkeit Ihrer Geldanlage ist nicht möglich
  • Festgelegte Mittelverwendung zur Finanzierung der „Sanierung der ehemaligen Eggelandklinik in Bad Driburg“
  • Begrenztes Kontingent in Höhe von 5 Mio. Euro
  • Angebot ist befristet bis zum 31.12.2025
  • Der Angebotszeitraum kann durch die Vereinigte Volksbank eG vorzeitig beendet oder verlängert werden
  • Es fallen keine Gebühren für die Einrichtung der Geldanlage an

Voraussetzungen

Angebot ist nur gültig für Gelder, die bei uns erstmalig bzw. neu angelegt werden. Das heißt: Gelder, die während der letzten 3 Monate nicht auf Konten der Vereinigten Volksbank oder deren Verbundpartnern angelegt waren.


Prinzip Festgeld plus X

Schaubild, das erklärt, wie das Prinzip des Festgeld plus X funktioniert

Wie machen wir das?

Mit jedem Euro, den Sie in das Festgeld plus X anlegen, investieren Sie in eine nachhaltige und lebenswerte Region. Hinter jedem Festgeld plus X-Projekt stehen konkrete Vorhaben, die direkt vor unserer Haustür entstehen. Ihr Geld fließt dabei als Kredit in ausgewählte nachhaltige und soziale Projekte, die sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) orientieren. Schließen Sie sich jetzt unserer Festgeld plus X-Gemeinschaft an.


Abgeschlossene Festgeld plus X-Projekte

Drei Personen die gemeinsam auf ein Tablet gucken

Windpark Niese Köterberg

Mit dem Repowering des Windparks Niese-Köterberg setzt die Region Lügde ein starkes Zeichen für die Energiewende. Drei moderne Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 13,5 Megawatt ersetzen neun ältere Anlagen und steigern die jährliche Stromerzeugung auf rund 58 Millionen Kilowattstunden — genug, um über 11.800 Dreipersonenhaushalte zu versorgen. Das Projekt ist eine Kooperation der ortsansässigen unternehmen Koch Wind & Solar GmbH & co. KG und TOGro Windenergie OHG mit der naturstrom AG. Gemeinsam gründeten sie die WindStrom Niese-Köterberg GmbH & Co. KG, die sowohl die Planung als auch den Betrieb des Windparks übernimmt. Als regionale Bank unterstützen wir dieses zukunftsweisende Vorhaben mit unserem Finanzierungsprodukt „Festgeld plus X". So ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden, direkt in nachhaltige Energieprojekte zu investieren und gemeinsam die regionale Energiewende voranzutreiben.

Drei Personen, die auf vor einem Windrad stehen und dabei gemeinsam auf ein Tablet gucken

Windpark Fürstenau

Die Windkraftanlage in Fürstenau erzeugt jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom und versorgt damit zahlreiche Haushalte in der Region. Mit einer Höhe von 250 Metern und 6 Megawatt Leistung ist sie ein starkes Zeichen für nachhaltige Energie. Das Projekt zeigt, wie grüne Investments konkret zur Energiewende beitragen.

Drei Personen, die an einer Photovoltaikanlage stehenund diese begutachten

Solarpark Nieheim

Der Solarpark Nieheim trägt wesentlich zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region bei. Durch die Bereitstellung sauberen Stroms versorgt der Park jährlich tausende Haushalte und unterstützt die lokale Infrastruktur. Georg von Puttkamer, der Initiator des Projekts, betont: „Klimawandel und Energiewende sind längst keine inhaltsleeren Schlagworte mehr. Wir können im Kreis Höxter zum Gelingen der Energiewende beitragen und werden damit unsere Region weiterentwickeln.

Zwei Personen, die auf einer Wiese laufen. Im Hintergrund sind mehrere Windräder zu sehen.

Strom für 4.500 Haushalte in Schwaney-Buke

Patrick Benstein und Thorsten Koch verbindet nicht nur eine jahrzehntelange Freundschaft, sondern auch die Begeisterung an regenerativen Energien. Zusammen haben Sie in ihrem Heimatort Schwaney zwei Windräder errichtet, wovon eines repowert wurde.

 

Häufige Fragen

Wie lang ist die Laufzeit?
  • Bei dem Festgeld plus X handelt es sich um eine Termineinlage mit einer Laufzeit zwischen 2 und 5 Jahren. Sofern Sie uns bis spätestens 2 Bankarbeitstage vor Fälligkeit keine andere Weisung erteilen, wird die Festgeld plus X-Geldanlage mit der gleichen Laufzeit zu den dann marktüblichen Zinssätzen für Festgeldanlagen verlängert.

Wie kann ich eine Festgeld plus X-Geldanlage abschließen?
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin online, per Mail oder telefonisch über das Kunden-Service-Team.

Welche Kündigungsfrist muss ich einhalten?
  • Kunden werden 30 Tage vor Fälligkeit durch die Bank informiert, dass sofern der Bank bis spätestens 2 Arbeitstage vor der Fälligkeit keine andere Weisung vorliegt, die Festgeld plus X-Geldanlage mit der gleichen Laufzeit zu den dann marktüblichen Zinssätzen für Festgeldanlagen verlängert wird.

Nach welchen Kriterien werden die Finanzierungspakete zusammengestellt?
  • Bei der Zusammenstellung unserer Festgeld plus X-Projekte setzen wir auf ein ausgewogenes Verhältnis aus Rentabilität, Sicherheit und nachhaltigem Impact. Wir bewerten Chancen und Risiken und inwieweit wir damit den nachhaltigen Wandel vorantreiben. In die Auswahl kommen Projekte, die zu Beginn der Finanzierungsphase noch nicht vollständig realisiert wurden.

Für wen ist die Festgeld plus X-Geldanlage geeignet?
  • Festgeld plus X ist eine Termineinlage, die klar auf Sicherheit setzt. Ihr Zinssatz für die ersten 2 bis 5 Jahre (je nach festgelegter Laufzeit) ist gesichert und unterliegt keinen Kursschwankungen. Mit Ihrer Geldanlage unterstützen Sie den nachhaltigen Wandel und profitieren zugleich von deren Wertschöpfung.

Warum handelt es sich bei der Festgeld plus X-Geldanlage um kein dauerhaftes Angebot?
  • Bei der Festgeld plus X-Geldanlage handelt es sich um ausgewählte Finanzierungsprojekte, die realisiert werden sollen. Die Auswahl der Finanzierungsvorhaben erfolgt vorab von einem Team in unserem Haus. Anschließend sammeln wir nur soviel Geld ein, wie wir für die Finanzierung dieser Projekte wirklich brauchen.